top of page
Beine in Jeans

Verein Dialog

Jahresbericht 2021

Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick, was den Verein Dialog im Jahr 2021 beschäftigt hat. Klicken Sie sich durch!

Schwerpunkte waren, neben der, trotz Corona, intensiven Arbeit mit Erwachsenen in unseren Ambulatorien Jugendliche, die vermehrt mit psychischen Belastungen in unseren Einrichtungen gelandet sind. 
Wir haben 2021 auch neue Angebote, wie den Podcast, Präventionsworkshops zum Thema psychische Belastungen und Krisen, zusätzliche Gruppen für Kinder aus suchtbelasteten Familien usw. etablieren können.
Leider mussten wir im letzten Jahr auch Abschied nehmen. Der plötzliche Tod unseres Vereinsmitgliedes der ersten Stunde, Günter Templ, hat uns sehr getroffen. In einem letzten Interview mit ihm kann man einiges über die Geschichte des Dialog erfahren.
 

 

Stetoskop.jpg
"Für Menschen am Rande der Gesellschaft einstehen"
Yoga Pose
Selbstoptimierung
affection-1866868.jpg
Schwerpunkt: Familie im Dialog
ChristianeF_edited_edited.jpg
„Living on the edge“ 
Fäuste in Solidarität
SUPArb -
Ein Erfolgsprojekt

2021 on air gegangen: Der Podcast für Eltern zu Fragen rund um Sucht und Abhängigkeit bei Jugendlichen – eine Initiative des Verein Dialog und der Sucht- und Drogenkoordination Wien.

Einmal pro Woche hat Moderatorin Christina Scattolin, selbst Mutter von zwei Kindern, Expert_innen zu Fragen rund um Sucht und Abhängigkeit bei Jugendlichen zu Gast. Gemeinsam mit ihnen diskutiert sie Themen wie „Wann ist das erste Bier okay?“, „Wie kann ich übers Rauchen reden?“ oder „Soll ich meinem Kind das Handy wegnehmen?“.  (Weiter lesen...)

Donner. Wetter. Sucht

Wann ist das erste Bier okay?Donner. Wetter. Sucht.
00:00 / 26:55
hyacinth-hell.jpg
Thema. Nachhaltigkeit
Old School Recorder
talk-845619_1920.jpg
Psychische Belastungen von Jugendlichen
Old School Recorder
alcohol-4033733_1920.jpg
Gut Ding braucht Weile - die Alkoholstudie im Verein Dialog
Zugängliche Rampe
Schwerpunkt: Menschen mit Behinderung
mumok_2015-.jpg
mumok - Kooperation
Kunst mit und für Klient_innen
ISM_SUB_Eingang (2).jpg
Bericht aus einer Ambulanz
analytics-3265840_1920_transp.png
Dialog in Zahlen
Grass Gitter
Psychotherapie in Justizanstalten

20 Jahre ISO-Zertifizierung
 

Eine geschmackvoll designte Statuette von der Quality Austria ziert den Wartebereich in der Hegelgasse. Überreicht wurde sie am Ende des externen Audits 2021. Sie erinnert an die zwanzigjährige Auseinandersetzung des Dialog mit Qualitätsmanagement.... (weiter lesen)

REGLOGO_FA_DEU_2015_transp.png

Das vergangene Jahr war, immer noch 

coronabedingt, eine besondere Zeit, nicht nur für uns als Verein, sondern speziell auch für unsere Zielgruppe.

Einen unserer Klient_innen haben wir zu einem Gespräch eingeladen, um zu erfahren, wie er das Jahr 2021 erlebt hat.

Hören Sie hier...

Interview mit einem Klienten zum vergangenem Jahr

Interviewer: Bernhard Wernitznig, Sozialarbeiter in der Integrativen Suchtbehandlung Nord

Old School Recorder

Verein Dialog - Wie alles begann...

Der Verein Dialog besteht seit über 40 Jahren und ist die größte ambulante Suchthilfeeinrichtung in Wien. 

Wie es dazu kam und was sich rund um die Gründung des Vereins in den frühen 1980er-Jahren abgespielt hat, erfahren Sie hier in einem Video-Interview mit Günter Templ. 

Günter Templ war Gründungsmitglied des Verein Dialog und ist im November 2021 an den Folgen eines Autofunfalls verstorben.

 

(zum Video)
 

Kontakt

Verein Dialog

Hegelgasse 8/11, 1010 Wien

+43 1 205 552

office@dialog-on.at

  • LinkedIn Social Icon
  • Instagram Social Icon
  • Facebook Social Icon
REGLOGO_FA_DEU_2015_transp.png
Kontakt

Impressum:

 

Verein Dialog
Hilfs- und Beratungsstelle für Suchtgefährdete und deren Angehörige


ZVR-Zahl: 922779715

Hegelgasse 8/11, 1010 Wien

T + 43 1 205 552
E office@dialog-on.at

 

Geschäftsführung: Helmut Schmidt

 

Datenschutz:
Unsere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: www.dialog-on.at/datenschutzerklaerung 

Redaktion:

Wolfgang Kramer

Martin Weber

Klara Weiss

Graphik & Web:

Matthias Tieber

Klara Weiss

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung unserer Fördergeber_innen!

bottom of page